Über uns

Die Freiwilligenagentur Cottbus in Trägerschaft des PARITÄTISCHEN Landesverband Brandenburg e.V. ging am 15. November 2001 an den Start. Sie informiert, begleitet, qualifiziert interessierte Bürger. Über 70 Einsatzstellen in ca.120 Einsatzfeldern stehen den Freiwilligen zur Verfügung.

Die Freiwilligenagentur begleitet den Wunschgroßelterndienst, die SeniortrainerInnen und die Bücherecke. Sie entwickelt Angebote für Unternehmen (Corporate Citizienship) und Schulen (Service Learning).

Finanziert wird die Arbeit der Freiwilligenagentur durch die Stadt Cottbus, den PARITÄTISCHEN Landesverband Brandenburg e.V., Spenden, sowie durch projektbezogene Förderungen z.B. im Rahmen des Pakts für Pflege - Pflege vor Ort

Unsere Vision 
Unsere Vision ist eine offene, engagierte Zivilgesellschaft in unserer Stadt Cottbus, in der die Bürger:innen aktiv ihr Lebensumfeld in einem solidarischen und demokratischen Miteinander gestalten und die Rechte aller Menschen respektieren.

Unsere Mission 
Die Freiwilligenagentur versteht sich als Brücke zwischen Menschen, die sich engagieren möchten und gemeinwohlorientierten Organisationen, die Engagierte suchen. Dabei setzen wir uns für soziale Gerechtigkeit, Teilhabe für alle Menschen, Stärkung der Demokratie und eine lebendige, offene Zivilgesellschaft sowie für eine Wertschätzungskultur im Engagement ein. 

Unsere Grundsätze 
Wir arbeiten mit gemeinwohlorientierten Organisationen und Initiativen zusammen, die Vielfalt, Toleranz und Solidarität leben und Freiwilligen eine gute Begleitung und Beteiligung ermöglichen. 
Wir stärken Soziale Gerechtigkeit/Teilhabe: Jeder Mensch kann sich engagieren. Jeder Mensch kann etwas zu unserer Gesellschaft beitragen. Wir möchten alle Menschen ermutigen, sich ehrenamtlich zu engagieren und begegnen uns auf Augenhöhe. 
Wir orientieren uns bei der Arbeit am Leitbild des Paritätischen Brandenburg und den Qualitätsstandards der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa). Unser Tun ist geprägt durch Wertschätzung, Offenheit, Transparenz und Konfliktfähigkeit. 

Unsere Angebote 
• Gewinnung, Beratung, Begleitung und Vermittlung von Personen, die sich für ein freiwilliges Engagement interessieren 
• Information, Beratung und Begleitung gemeinnütziger Einrichtungen und Vereine, die Freiwillige in ihre Dienstleistungen einbinden möchten
• Unterstützung und Begleitung bei der Initiierung und Umsetzung von Projekten 
• Angebote zur Beteiligung von Bürger:innen, die auch zur Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten beitragen 
• Einsatz für eine aktive Zivilgesellschaft und die Stärkung der lokalen Demokratie 

Cottbus, März 2025

Das Selbstverständnis der Freiwilligenagentur finden Sie hier als PDF.

Unsere Ehrenamtlichen

Karin Bröske - Ehrenamtliche Unterstützerin Wunschgroßelterndienst

Hans-Dieter Gadau - Ehrenamtlicher Vertreter im Seniorenbeirat AG Bildung

Botho Schubert - Ehrenamtlicher Koordinator Seniortrainer*innen

Im Hauptamt

Ich bin …

Ramona Franze-Hartmann – Leiterin der Freiwilligenagentur.

Seit der Gründung der Freiwilligenagentur im November 2001 bin ich dabei. Im Gepäck habe ich eine Berufsausbildung mit Abitur, einen Abschluss als Berufs – und Sozialpädagogin, diverse Zusatzqualifikationen. Als Ausbilderin beim Konsum und nach der Wende im BBZ Cottbus e.V. hatte ich immer mit Menschen zu tun, die etwas lernen oder verändern wollten. In meiner Freizeit genieße ich die Rolle als Oma, gehe gern tanzen und wandern und versuche auch ab und zu mal nichts zu machen.

Die Arbeit beim  Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Brandenburg e.V. in der Freiwilligenagentur Cottbus ist eine tolle Arbeit.
Das Beste daran ist: hier lerne ich täglich Menschen kennen, die sich nicht nur um sich kümmern. Sie möchten ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ins Gemeinwesen einbringen. Dabei darf ich sie unterstützen.

Was im Büro niemals fehlen darf …
das Körbchen gefüllt mit Naschzeug.

Für Cottbus wünsche ich mir …
das Verwaltung und Politik ein engagementfreundliches Klima fördern, stärken und erkennen, das dies eine Querschnittsaufgabe ist, die sich durch alle gesellschaftlichen Bereiche zieht.

 

Ich bin …

Sophie Oberschmidt. Seit Juni 2024 arbeite ich für den Paritätischen Landesverband Brandenburg   e.V. und führe das seit 2022 laufende Projekt „Freude bei Sport, Bewegung und Begegnung“ der Freiwilligenagentur im Rahmen des Pflege vor Ort Programmes Land Brandenburg fort.

Seit 2019 lebe ich in Cottbus und mache momentan meinen Abschluss im Studium Soziale Arbeit. In den letzten Jahren durfte ich bereits viele tolle Menschen und Projekte kennenlernen und habe die Lausitz als spannende Region mit vielfältigen Ideen und Potentialen erfahren.

In meiner Freizeit bin ich gern draußen unterwegs, zu Fuß oder mit dem Rad, sowie in der Cottbuser Kultur- und Musikszene. Außerdem musiziere ich regelmäßig selbst und bringe dies auch nach Möglichkeit gern in meiner Arbeit mit ein.

Die Arbeit beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Brandenburg e.V. in der Freiwilligenagentur Cottbus ist …

Vor allem vielfältig und abwechslungsreich durch die Zusammenarbeit mit verschiedensten Menschen und Partner:innen. Mir macht es Freude, Menschen zusammenzubringen, Angebote zu schaffen und Begegnungen sowie den Austausch untereinander zu fördern. Gemeinsam Ideen entwickeln und realisieren – das macht die Arbeit für mich so spannend.

Was im Büro niemals fehlen darf …

Der Morgenkaffee und ein Notizzettel für spontane Einfälle.

Für Cottbus wünsche ich mir …

Dass noch mehr Austausch stattfindet zwischen jungen und älteren Menschen, zwischen Menschen, die schon lange hier leben, und Zugezogenen. Cottbus ist eine sehr vielfältige Stadt. Ich denke, dass Begegnungen und sich Kennenlernen die Basis sind für ein gesundes Miteinander, für gegenseitige Anerkennung, Wertschätzung und Verständnis. Ich wünsche mir, dass die Menschen mutiger werden, aufeinander zuzugehen, und sich mehr öffnen für Neues und vielleicht auch Überraschendes.

 

Ich bin …

Sofia Westholt. Seit Juni 2024 arbeite ich für den Paritätischen Landesverband Brandenburg e.V. in der Freiwilligenagentur. Außerdem  studiere ich Mittel- und Osteuropastudien in Frankfurt (Oder). In den vergangenen Jahren war ich selbst viel ehrenamtlich unterwegs und freue mich nun in Cottbus Ehrenamtliche und lokale Träger zusammen zu bringen. In meiner Freizeit gehe ich mit Freund*innen spazieren, lese in einem Café oder sticke, während ich einen Podcast höre.

Ich arbeite gerne beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Brandenburg e.V. in der der Freiwilligenagentur Cottbus, 

weil die Projekte und Menschen vielfältig und abwechslungsreich sind. Ich darf Bürger*innen dabei unterstützen Cottbus so zu gestalten, wie sie sich die Stadt vorstellen.

Was im Büro niemals fehlen darf …

die Hafermilch für den Kaffee.

Für Cottbus wünsche ich mir … 

Dialog und Zusammenkommen, um Unterschiede zu überwinden und in den Gemeinsamkeiten und der Diversität Stärken zu finden.

– das sind mehr als 340 gemeinnützige Vereine, Initiativen, Verbände, mit über 800 Einrichtungen und 18 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unter der Überschrift Soziales Handeln in Vielfalt ist er die integrative Kita um die Ecke, das Mädchenprojekt, die Schuldnerberatung, der ambulante Pflegedienst, die Freiwilligenzentrale, das Frauenhaus, die Seniorentheatergruppe, das Jugendzentrum, die Beratungsstelle oder die Hospizgruppe.

Die Freiwilligenagentur Cottbus ist in Trägerschaft des Paritätischen Landesverbandes Brandenburg e.V. 

Die Stadt Cottbus fördert die Freiwilligenagentur jährlich auf Grund einer Antragsstellung im Rahmen des SGB VIII § 16 und SGB XII.

Das Pflege vor Ort Projekt "Freude bei Sport und Bewegung" wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) und von der Stadt Cottbus gefördert.

Das Projekt "Begegnungen im Stadtteil" wurde von der Aktion Mensch gefördert.

Seit 2003 sind wir Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen.

2007 gründete sich die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Brandenburg. Die Freiwilligenagentur Cottbus übernimmt seitdem die Sprecheraufgabe.

Die Freiwilligenagentur arbeitet in der AG „Familienfreundliche Infrastruktur“ im Bündnis für Familien Cottbus mit.

In der AG 78 SGBVIII §16 sind wir seit 2013 aktiv.

Die Freiwilligenagentur ist Mitglied in der Lenkungsgruppe „Netzwerk Gesunde Kinder Cottbus“.

Wir arbeiten mit dem Pflegestützpunkt Cottbus zusammen.

Wir arbeiten mit der Staatskanzlei des Landes Bandenburg zusammen.

Wir sind Mitglied im bundesweiten UPJ-Netzwerk für engagierte Unternehmen.

Lesefuchs, Wunschgroßelterndienst, Sprechcafé, Sozialer Tag für Schüler*innen, die Freiwilligenbörse und vieles mehr sind Formate der Freiwilligenagentur Cottbus.

Hier gestalten Cottbuser Bürgerinnen und Bürger das Zusammenleben in ihrem Lebensumfeld gemeinsam, aktiv und mit großem Engagement. 

Das gelingt durch den Einsatz vieler ehrenamtlich Aktiver und dank finanzieller Unterstützung durch Spenderinnen und Spender.

Gestalten auch Sie durch eine Zeit- oder Geldspende mit.

So können Sie per Überweisung spenden:
Sie geben Ihrem Kreditinstitut eine Überweisung in Auftrag zugunsten:
Kontoinhaber: Paritätischer Brandenburg e.V.
Spendenkonto (IBAN): DE97 1805 0000 3205 1009 12
BIC: WELADED1CBN (Sparkasse Spree - Neiße)
Zweck: Förderung bürgerschaftliches Engagement Cottbus

Zur Ausstellung der förmlichen und vom Finanzamt anerkannten Spendenbescheinigung benötigen wir Ihre Kontaktdaten, Name und Anschrift.
Dies können Sie uns per E- Mail mitteilen.