Lernpatenschaften zielen darauf ab, die Lernsituationen und Lernmotivation von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Insbesondere dann, wenn ihre Eltern ihnen nicht ausreichend zur Seite stehen können. Lernpatenschaften sind eine zeitlich begrenzte Maßnahme. Ehrenamtliche geben Schüler*innen eine individuelle Lernunterstützung z.B. bei Hausaufgaben oder dem Lesen lernen. In Kooperation mit dem Lesefuchs e.V. und mit der Stadt- und Regionalbibliothek werden für Lesepaten Weiterbildungsangebote angeboten.
Themen/Projekte
Die Freiwilligenagentur Cottbus initiiert und begleitet Projekte.
Pflege vor Ort – Freude bei Sport, Bewegung und Begegnung
Im Rahmen des Brandenburger Paktes für Pflege engagiert sich die Freiwilligenagentur Cottbus mit dem Pflege-vor-Ort Projekt „Freude bei Sport, Bewegung und Begegnung“.
Gemeinsam mit Akteuren und Ehrenamtlichen vor Ort werden altersgerechte Sport- und Bewegungsangebote für Senior*innen aufgebaut. Die Angebote fördern Freude und Lust an der Bewegung, erhalten die körperliche und geistige Beweglichkeit, stärken das soziale Netz und die Integration der Senior*innen in das aktive Gemeindeleben.
Hierfür sucht die Freiwilligenagentur in den einzelnen Ortsteilen Kontaktpersonen und Kooperationspartner vor Ort, passende Räumlichkeiten, interessierte Senior*innen und natürlich Personen die Freude daran haben, ältere Menschen in Bewegung zu bringen!
Kontakt:
Freiwilligenagentur Zielona-Gora-Str. 16, 03048 Cottbus
Tel. 0355 - 4888663
E-Mail: info@freiwilligenagentur-cottbus.de
Melden Sie sich gerne in der Cottbuser Freiwilligenagentur:
- wenn Sie ein Bewegungsangebot in ihrem Ortsteil suchen oder selbst initiieren möchten.
- wenn Sie ein Ehrenamt suchen und ältere Menschen in Bewegung bringen möchten
(z.B. als Yoga- Sitztanz-, Tischtennis- oder Gymnastikanleiter*in oder auch als Vorleser*in von Bewegungsgeschichten). - wenn Sie ein Träger, Verein, Organisation oder engagierte Einzelperson sind, die in einem der Cottbuser Ortsteile ein Bewegungsangebot etablieren möchte und inhaltliche Beratung und/ oder finanzielle Unterstützung suchen.
- Materialien zum Antrag auf Kostenerstattung für Mikroprojekte (2025):
Antrag auf Kostenerstattung,
Leitfaden zur Erstellung eines Antrags auf Kostenerstattung,
Allg. Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)
Merkblatt für Antragsstellung, Mittelverwendung und Abrechnung
- Materialien zur Erstellung des Verwendungsnachweises und Sachberichts (2025):
Formblatt für Abrechnung zur Erstattung von Kosten und Projektbericht (Reiter 3 und 4),
Formblatt km-Nachweis für Abrechnung von Fahrtkosten,
Musterbeispiel: Vereinbarung Aufwandsentschädigung gemäß § 3 Nr. 26 EStG Übungsleiterpauschale,
Musterbeispiel: Vereinbarung Aufwandsentschädigung gemäß § 3 Nr. 26a EStG Ehrenamtspauschale
- Werbematerialien:
Plakat, beschreibbar: 5er Gruppe, Spaziergang, Terraband, Yogamatten
Abreißzettel, beschreibbar: 5er Gruppe, Spaziergang, Terraband, Yogamatten
Postkarten, Auswahl Vorderseite: 5er Gruppe, Spaziergang, Terraband, Yogamatten
- Materialien zum Antrag auf Kostenerstattung für Mikroprojekte (bis 2024):
Merkblatt für Antragsstellung, Mittelverwendung und Abrechnung,
Antrag auf Zuschuss + Richtlinie zur Erstellung des Antrags auf Zuschuss
- Materialien zur Erstellung des Verwendungsnachweises und Sachberichts (bis 2024):
Formblatt für Verwendungsnachweis und Sachbericht (Reiter 3 und 4)
Formblatt für km-Nachweis
Bisher können Sie in 22 Bewegungsgruppen zusammen in Schwung kommen. Hier finden Sie eine Übersicht, der bereits aufgebauten und etablierten Bewegungs- und Begegnungsangeboten nach Ortsteilen:
Döbbrick:
- “In Bewegung und Kontakt bleiben bis ins hohe Alter” mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. im Gemeinderaum der Petrusgemeinde Döbbrick
Gallinchen:
- “Yogaangebot für Seniorinnen und Senioren” (Neu!)
Kiekebusch:
- “Seniorentreff - Freude bei Sport und Bewegung, soziale Kontakte & Zusammensein” mit dem Sport- und Bürgerverein im Saal der „Spreeperle“
Sachsendorf-Madlow:
- “Bewegung und Begegnung” mit dem Soziokulturellen Zentrum
- “Sport frei” in der Tagespflege für die Nachbarschaft vom Verein Mittendrin e.V.
Sandow:
- “Fit sein vor Ort” (3 Gruppen) mit Gesundheit 2000 e.V. im “Herbstlaub”
Schlichow:
- “Rückenschule - Fit bis ins hohe Alter” (2 Gruppen) mit dem Schlichower Bürgerverein e.V. im Bürgerhaus Schlichow
Neu-Schmellwitz:
- “Mach mit - bleib fit” mit dem Diakonischen Werk Niederlausitz e.V., im Albert-Schweizer Haus
- “Kraft und Balance zur Sturzprophylaxe” mit dem Malteserstift Mutter Teresa
- “In Bewegung und Kontakt bleiben bis ins hohe Alter” (2 Gruppen) mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. beim Café Malta in der Kreuzkirchengemeinde
- “TanzCafé” mit DJ, Kaffee & Kuchen, mit Stadtteilmanagement Neu-Schmellwitz, im Albert-Schweizer Haus des Diakonischen Werks Niederlausitz
Sielow:
- “Fit und aktiv auch mit 70+” mit Gesundheit 2000 e.V., in der Turnhalle Sielow
Spremberger Vorstadt:
- “Gesund durch Sport” (3 Gruppen) mit Gesundheit 2000 e.V., in der Turnhalle Lutherstraße
Stadtmitte:
- “Sport und Gemeinschaft - für jedes Alter” mit Gesundheit 2000 e.V. in der Städtischen Turnhalle des OSZ
Ströbitz:
- “Fit und Gesund bleiben im Alter” in der AWO-Wohnstätte für Senioren
Willmersdorf:
- “Rückenschule für Männer” mit dem Ortsbeirat und SG Willmersdorf, im Gemeindezentrum
Sind Sie auf der Suche nach neuen Materialien, oder haben Sie Lust, einfach mal was Neues mit Ihrer Bewegungsgruppe auszuprobieren? Werfen Sie einen digitalen Blick in unseren Bewegungskoffer!
Der Bewegungskoffer kann in der FWA kostenfrei ausgeliehen werden, für einmalige Veranstaltungen oder einen längeren Zeitraum. Im Koffer finden Sie verschiedene kleine Geräte zum Kennenlernen und Ausprobieren. Zusätzlich gibt es Bücher mit Bewegungsgeschichten und weiteren Bewegungsideen. Das enthaltende Handbuch gibt Tipps zur Anwendung der verschiedenen Materialien.
Mit dem Bewegungskoffer können Angebote für alle Altersgruppen noch abwechslungsreicher gestaltet werden. Neugierig geworden? Kontaktieren Sie uns!
Bildung ist nicht gleich Schule, sondern Lebenslanges Lernen im Gemeinwesen beim ehrenamtlichen Einsatz. Engagement ist zudem ein Lernort für Demokratie.
In einer „Gesellschaft des langen Lebens“ unterstützen wir Menschen im (Vor) Ruhestand, die ihre Erfahrungen, Kompetenzen aus ihrem Berufs- und Familienleben und Zeit in das Gemeinwesen einbringen wollen. Von der Idee bis zur Umsetzung begleiten wir Interessierte. Derzeit sind vier sogenannte Seniortrainer*innen mit ihrem Angebot aktiv, so bietet z.B. D. Langwagen einen Englischkurs für Senioren an oder P. Goldeberg organisiert für Senioren ein wöchentliches Angebot zum Umgang mit Digitalen Medien.fen im Park. Stellen Sie uns ihre Idee gerne vor oder werden Sie Seniorexpertin, Experte. https://www.ses-bonn.de/ses-expertein-werden/dringend-gesucht
Mein Enkel Lasse ist am Telefon, um mir zum Geburtstag zu gratulieren. Er fragt: »Oma, wie alt bist du denn jetzt?« Ich: »63.« Lasse schweigt eine ganze Weile. Dann fragt er: »Hast du bei 1 angefangen?« Mit und über Oma und Opa gemeinsam lachen können, wer kennt das (nicht)?
Sie gehören auch zu jenen Seniorinnen und Senioren, die ihre eigenen Enkelkinder nicht in Ihrer Nähe wissen? Sie möchten aber dennoch gern Zeit mit Kindern verbringen und Ihre Erfahrungen an die junge Generation weiter geben? Dann ist der Wunschgroßelterndienst der Freiwilligenagentur genau das Richtige für Sie.
Als Oma und Opa kann sich jeder engagieren, der etwas Zeit hat, und sich gern mit Kindern beschäftigt. Bevor man als Wunschgroßeltern tätig wird, sollte man jedoch noch folgendes wissen: Wunschgroßeltern verstehen sich nicht als kurzfristige, bezahlte Kinderbetreuung. Vielmehr bauen sie für eine längere Zeit eine Beziehung zu einem Kind auf. Eigene Wünsche und Vorstellungen, wie etwa das Alter des zu betreuenden Kindes oder die Kinderzahl einer Familie werden vorab mit der Freiwilligenagentur besprochen. Darüber hinaus werden Sie von uns bei Fragen und Problemen begleitet und unterstützt – es wird immer eine Lösung gesucht, die zu Ihnen und den Kindern passt. In regelmäßigen Zusammenkünften können gemachte Erfahrungen mit anderen Wunschgroßeltern ausgetauscht werden.
Sie bleiben durch den Kontakt zu Kinder jung und lebendig, können sich gemeinsam mit Kindern auch über Kleinigkeiten freuen, gehen durch die Kinderbetreuung auch im Ruhestand einer sinnvollen Beschäftigung nach, können ihren Horizont erweitern – denn Kinder sehen die Welt mit anderen Augen und gehen selbstverständlicher mit neuer Technik um, fühlen sich durch Kinder an ihre eigene Kindheit erinnert, können Kontakt zu Gleichgesinnten aufbauen, geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter, und helfen jungen Familien – erfahren selbst Hilfe durch den Kontakt zu den Familien.
Möchten Sie auch WunschOma oder WunschOpa werden? Dann nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf: info@freiwilligenagentur-cottbus.de Telefon: 0355 - 4888663
Schauen Sie gern in die Doku des ZDFs rein und gewinnen Eindrücke von echten WunschOmas und WunschOpas. Oma und Opa im Ehrenamt:Wunschgroßeltern: Mehr als Kinderbetreuung
Für Familien, mit Familien, Alleinerziehenden: unsere Angebote sind darauf ausgerichtet die Familienförderung zu stärken, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und bei der Herausforderung Familie und Beruf gut unter einen Hut zu bringen, zu unterstützen.
Familienpatenschaften
Ehrenamtliche stehen mit ihren eigenen Lebenserfahrungen den Eltern und den Heranwachsenden aktiv zur Seite. Verschiedene Aufgaben können je nach Bedarf wahrgenommen werden. Dazu zählen unter anderem die praktische Unterstützung bei der Bewältigung des Alltages z.B. gemeinsames Kochen, mit den Kindern Freizeitangebote nutzen oder Hausaufgabenhilfe organisieren.
Die Pat*innen übernehmen für eine bestimmte Zeit eine Art „Lotsenfunktion“.
Die Freiwilligenagentur berät, vermittelt und begleitet ehrenamtliche Familienpaten.
Wunschgroßelterndienst
Der „Wunschgroßelterndienst“ folgt dem familiensystemischen Ansatz und bietet eine nachbarschaftlich orientierte Hilfe und ergänzt private und öffentliche Kinderbetreuung. Unter Einbindung der Großelterngeneration in die Familie werden Ressourcen in der Familie gestärkt. Das ehrenamtliche Engagement in der Familie und die Betreuung der Kinder durch Wunschgroßeltern sind eine hervorragende Möglichkeit, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu helfen.
Schauen Sie gern in die Doku des ZDFs rein und gewinnen Eindrücke von echten WunschOmas und WunschOpas. Oma und Opa im Ehrenamt: Wunschgroßeltern: Mehr als Kinderbetreuung
Möchten Sie auch WunschOma oder WunschOpa werden? Dann nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf: info@freiwilligenagentur-cottbus.de Telefon: 0355 - 4888663
Sie möchten freiwillig helfen, sie möchten Menschen kennen lernen, sie möchten Kontakte ermöglichen, sie möchten ihre Fähigkeiten anbieten - sie möchten dazu beitragen, dass Cottbus eine lebenswerte Stadt für alle ist?!
Sie können sich in Cottbus vielfältig engagieren. Z.B. als Tischpat*in in einem der Sprechcafés, als Hausaufgabenpat*in, als Fahrradfreundin, sie können Freizeitsportgruppen begleiten, sie können beim Übersetzen helfen oder sie haben eine eigene Idee, bei der wir sie unterstützen können!
Kontakt info@freiwilligenagentur-cottbus.de
Hier gibt ein ein gutes Video zum Thema: Unterstützungsarbeit – auf Augenhöhe mit Geflüchteten?!
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Sprechcafés in der Stadt.
dienstags: im Begegnungstreff BISS, in der Bunten Welt, im Familientreff "Punkt"
mittwochs: im Studententreff QuasiMono
donnerstags: im Soziokulturellen Zentrum
sonntags: von Sandow Community Power
Der FrauenLeseKreis findet wöchentlich donnerstags, von 10-12 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek (Berliner Str. 13/14 03046 Cottbus) statt. Die Frauen lesen zusammen deutsche Texte und sprechen miteinander. Alle Migrantinnen sind herzlich willkommen.