Freiwillig Großeltern.

Mein Enkel Lasse ist am Telefon, um mir zum Geburtstag zu gratulieren. Er fragt: »Oma, wie alt bist du denn jetzt?« Ich: »63.« Lasse schweigt eine ganze Weile. Dann fragt er: »Hast du bei 1 angefangen?« Mit und über Oma und Opa gemeinsam lachen können, wer kennt das (nicht)?  In unserer heutigen Zeit haben aber nicht alle Kinder das Glück, leibliche Großeltern in der Nähe zu wissen. Umso wichtiger sind „freiwillige“ Großeltern, die sich der Aufgabe annehmen, Kindern größere soziale Erfahrungsräume zu erschließen. Für Großeltern sind diese Patenschaften eine ausgezeichnete Gelegenheit, Zeit mit Kindern zu verbringen, Lebenswissen, Erfolge, Werte weiter zu geben und Eltern zu unterstützen. Sie gehören auch zu jenen Seniorinnen und Senioren, die ihre eigenen Enkelkinder nicht in Ihrer Nähe wissen? Sie möchten aber dennoch gern Zeit mit Kindern verbringen und Ihre Erfahrungen an die junge Generation weiter geben? Dann ist der Wunschgroß-elterndienst der Freiwilligenagentur genau das Richtige für Sie. Als Oma und Opa kann sich jeder engagieren, der etwas Zeit hat, und sich gern mit Kindern beschäftigt. Bevor man als Wunschgroßeltern tätig wird, sollte man jedoch noch folgendes wissen: Wunschgroßeltern verstehen sich nicht als kurzfristige, bezahlte Kinderbetreuung. Vielmehr bauen sie für eine längere Zeit eine Beziehung zu einem Kind auf. Daher: sollten Sie über regelmäßig freie Zeitabschnitte verfügen, zum Beispiel wöchentlich, sollten Sie die Bereitschaft besitzen, sich auf vielleicht ungewohnte Familiensituationen einzulassen. Eigene Wünsche und Vorstellungen, wie etwa das Alter des zu betreuenden Kindes oder die Kinderzahl einer Familie können vorab mit dem Organisa-tionsteam der Freiwilligenagentur besprochen werden. Darüber hinaus werden Sie von uns bei Fragen und Problemen begleitet und unterstützt – es wird immer eine Lösung gesucht, die zu Ihnen und den Kindern passt. In regelmäßigen Zusammenkünften können gemachte Erfahrungen mit anderen Wunschgroßeltern ausgetauscht werden. Das fördert nicht nur die eigene „Kompetenz“ als Großmutter oder Großvater, so lernt man auch andere Mitstreiterinnen und Mitstreiter auf unkompliziertem Weg kennen. Sie bleiben durch den Kontakt zu Kinder jung und lebendig, können sich gemeinsam mit Kindern auch über Kleinigkeiten freuen, gehen durch die Kinderbetreuung auch im Ruhestand einer sinnvollen Beschäftigung nach, können ihren Horizont erweitern – denn Kinder sehen die Welt mit anderen Augen und gehen selbstverständlicher mit neuer Technik um, fühlen sich durch Kinder an ihre eigene Kindheit erinnert, können Kontakt zu Gleichgesinnten aufbauen, geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter, und helfen jungen Familien – erfahren selbst Hilfe durch den Kontakt zu den Familien. Derzeit warten vier Familien auf Wunschgroßeltern. Wir stellen Ihnen die Familien gern vor. Buchtipp „Durch dick und dünn- Großeltern von heute und ihre Enkel“ ISBN 978-3-905748-10-9