Mein Enkel Lasse ist am Telefon, um mir zum Geburtstag zu gratulieren. Er fragt: »Oma, wie alt bist du denn jetzt?« Ich: »63.« Lasse schweigt eine ganze Weile. Dann fragt er: »Hast du bei 1 angefangen?« Mit und über Oma und Opa gemeinsam lachen können, wer kennt das (nicht)? Sie gehören auch zu jenen Seniorinnen und Senioren, die ihre eigenen Enkelkinder nicht in Ihrer Nähe wissen? Sie möchten aber dennoch gern Zeit mit Kindern verbringen und Ihre Erfahrungen an die junge Generation weiter geben? Dann ist der Wunschgroßelterndienst der Freiwilligenagentur genau das Richtige für Sie. Als Oma und Opa kann sich jeder engagieren, der etwas Zeit hat, und sich gern mit Kindern beschäftigt. Bevor man als Wunschgroßeltern tätig wird, sollte man jedoch noch folgendes wissen: Wunschgroßeltern verstehen sich nicht als kurzfristige, bezahlte Kinderbetreuung. Vielmehr bauen sie für eine längere Zeit eine Beziehung zu einem Kind auf. Eigene Wünsche und Vorstellungen, wie etwa das Alter des zu betreuenden Kindes oder die Kinderzahl einer Familie werden vorab mit der Freiwilligenagentur besprochen. Darüber hinaus werden Sie von uns bei Fragen und Problemen begleitet und unterstützt – es wird immer eine Lösung gesucht, die zu Ihnen und den Kindern passt. In regelmäßigen Zusammenkünften können gemachte Erfahrungen mit anderen Wunschgroßeltern ausgetauscht werden. Sie bleiben durch den Kontakt zu Kinder jung und lebendig, können sich gemeinsam mit Kindern auch über Kleinigkeiten freuen, gehen durch die Kinderbetreuung auch im Ruhestand einer sinnvollen Beschäftigung nach, können ihren Horizont erweitern – denn Kinder sehen die Welt mit anderen Augen und gehen selbstverständlicher mit neuer Technik um, fühlen sich durch Kinder an ihre eigene Kindheit erinnert, können Kontakt zu Gleichgesinnten aufbauen, geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter, und helfen jungen Familien – erfahren selbst Hilfe durch den Kontakt zu den Familien. Derzeit warten vier Familien auf Wunschgroßeltern. Wir stellen Ihnen die Familien gern vor.
Kontakt: persönlich Dienstag 9 -12 Donnerstag 14 -18 Uhr oder Tel. 0355 -4888663
Soziokulturelles Zentrum, Zielona-Gora-Str. 16 *03048 Cottbus