Liebe Freiwillige, liebe Partner, lieber Unterstützer*Innen,
ich freue mich nach meiner Elternzeit zurück an meinem Arbeitsplatz zu sein. In den vergangenen Monaten ist viel passiert. Einige neue Projekte und Akteure sind im Bereich der Sozialen Arbeit und der Unterstützung von Menschen mit Migrationsbiographie hinzugekommen, gleichzeitig haben sich Menschen mit Migrationsbiographie organisiert und vertreten ihre Interessen. Nicht zuletzt stehen wir vor einem wichtigen Wahlwochenende für Cottbus und Europa.
Ich möchte in diesem Rundschreiben wie in alter Tradition wieder auf einige Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Materialien hinweisen und hoffe auch in Zukunft auf fruchtbare und gute Zusammenarbeit.
- Tag der offenen Gesellschaft am 15. Juni
- Informationen zum Leben in Cottbus auf Arabisch
- Leseclub „Lesen ohne Grenzen“ sucht Mitlesende
- Kommmit e.V. lädt zu geleitetem Wochentreff für afghanische Männer ein
- Ministerium vergibt Ferienzuschüsse für Familien
- Veröffentlichung: „Was interessiert mich denn Cottbus?“ zu Dynamiken rechter Formierung in Südbrandenburg: der Verein Zukunft Heimat
- Veranstaltungen
_________________________________________________
- Tag der offenen Gesellschaft am 15. Juni
Unter dem Motto „Zu Tisch, Deutschland“ lädt die Initiative offene Gesellschaft e.V. alle Menschen dazu ein am 15. Juni Tische und Stühle nach draußen zu stellen. Menschen sollen zusammenkommen und ein Zeichen für eine offene Gesellschaft setzen. „Ein ganzes Land feiert die Freiheit, Offenheit, Vielfalt und Freundschaft.“, so die Veranstalter. Der Tag der offenen Gesellschaft findet zum dritten Mal in Folge statt. Auch in Cottbus wurden bereits zwei Tische angemeldet. Wer die Chance ebenfalls nutzen möchte und Nachbarn und Mitmenschen kennen lernen, meldet sich an unter http://www.tdog19.de/.
- Informationen zum Leben in Cottbus auf Arabisch
Das GeflüchtetenNetzwerk Cottbus stellt Informationen zum Leben in Cottbus bereit. Die Informationen zu Ärzten, Apotheken, Beratungsstellen, Übersetzungsdiensten und Ansprechpartner*innen stehen auf Deutsch und Arabisch zur Verfügung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an gefluechtete.netz.cottbus@gmail.com.
- Leseclub „Lesen ohne Grenzen“ sucht Mitlesende
Der Leseclub „Lesen ohne Grenzen“ lädt herzlich alle Menschen ein, die gern lesen (lernen) möchten. Der Leseclub bringt deutsche und ausländische Menschen zusammen, die derzeit zwei Bücher gemeinsam lesen. Dabei gibt es viele Möglichkeiten die deutsche Sprache und Kultur kennen zu lernen. Treffpunkt ist 16.30 Uhr im Foyer der Kammerbühne, Wernerstraße 60, 03046 Cottbus. Aktuell werden Erich Kästners „Das doppelte Lottchen“ für Menschen von A1 – B1 – Niveau von 16.30 – 17.30 Uhr gelesen und von Michael Ende „Momo“ für Menschen mit B2 und/oder C1 – Niveau von 17.30 – 18.30 Uhr.
Der Leseclub „Lesen ohne Grenzen“ lädt alle Interessierten herzlich ein und freut sich auf viele neue Gesichter. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Kommmit e.V. lädt zu geleitetem Wochentreff für afghanische Männer ein
Philipp Partsikian lädt jeden Donnerstag afghanische Männer nach Schmellwitz, Lug 11, 03044 Cottbus ein. Zwischen 15.00 und 16.00 Uhr sollen bei wöchentlichen Gruppentreffen das Leben, der Ernst, Pflicht und Vergnügen, Arbeit und Freizeit nur einige der verschiedenen Themen sein. Interessierte Männer wenden sich bitte an Philipp Partsikian unter +49 17 65 68 35 27 4. Weitere Informationen finden Sie unter www.kommmit.eu/cottbus.
- Ministerium vergibt Ferienzuschüsse für Familien
Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg vergibt Ferienzuschüsse damit Familien mit geringem Einkommen Urlaub machen können und eine erholende Zeit als Familie genießen. Anträge können an das Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg in Cottbus gerichtet werden. Genaueres finden Sie in der Broschüre im Anhang oder hier.
- Veröffentlichung: „Was interessiert mich denn Cottbus?“ zu Dynamiken rechter Formierung in Südbrandenburg: der Verein Zukunft Heimat
Die Akademie für Politische Bildung der Rosa – Luxemburg – Stiftung Berlin und das Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit veröffentlichen eine Broschüre zu den Dynamiken rechter Formierungen im Süden Brandenburg. Am Beispiel des Vereins Zukunft Heimat wird die Entwicklung seit 2015 skizziert. Joschka Fröschner und Jakob Warnecke geben einen Überblick über die Ereignisse, Diskurse, sowie Reaktionen aus Medien, Verwaltung und Stadtgesellschaft. Die Veröffentlichung finden Sie hier.
- Veranstaltungen
„Offene Sprechstunde für interessierte Freiwillige“ im Foyer der Kammerbühne
Die Freiwilligenagentur Cottbus und die Koordinierungsstelle Engagement von Freiwilligen in der Flüchtlingshilfe laden interessierte Freiwillige am 29. Mai zwischen 17.00 und 18.30 Uhr zum Informationsgespräch und Beratung in das Foyer der Kammerbühne, Wernerstraße 60, 03046 Cottbus ein. Ob Wunschoma, Tischpate im Sprechcafé oder Unterstützer*in der Stadtteilbibliothek. Es gibt viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren. Finden Sie mit uns Ihren Weg ins Engagement. Weitere Informationen unter https://www.staatstheater-cottbus.de/programm/offene-sprechstunde-fuer-freiwillige/.
Workshop für geflüchtete Frauen zur Gestaltung eines Erinnerungsbuches
Das Diakonische Werk Niederlausitz, der Paritätische Landesverband Brandenburg e.V. und Kommmit e.V. laden am 29. Mai von 8.30 – 13.00 Uhr Frauen mit Fluchtbiographie ins Eltern – Kind – Zentrum, Hopfengarten 57/58, 03044 Cottbus ein. Es soll ein Erinnerungsbuch entstehen um sich an gute Dinge zu erinnern, sie festzuhalten und sie an die Kinder weitergeben zu können. Eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte melden sich bitte bei Silke Finner (0176/47 31 99 69) an.
Redaktion:
Juliana Meyer
Koordinatorin Engagement von Freiwilligen in der Flüchtlingshilfe
Zielona-Gora-Str. 16
03048 Cottbus
Tel.: 0355 4888 6590
Fax: 0355 4888 664
E-Mail: juliana.meyer@paritaet-brb.de
Web: www.freiwilligenagentur-cottbus.de