Hier finden Sie verschiedene Materialien, die im Zusammenhang mit der Etablierung und Durchführung von Bewegungs- und Begegnungsangeboten für Senior*innen nützlich sein können.
Materialien zur Beantragung eines finanziellen Zuschusses:
für Mikroprojekte im Rahmen der Projektförderung "Pflege vor Ort - Freude bei Sport und Bewegung":
- Antrag auf Zuschuss
- Richtlinie
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)
Werbematerialien:
Plakat, beschreibbar:
Abreißzettel, beschreibbar:
Postkarten, Auswahl Vorderseite:
Informationsmaterialien:
- "Alltag in Bewegung" Broschüre zu Bewegungsangeboten im Alter, Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- "Bewegungsförderung 60+ " Leitfaden zur Förderung aktiver Lebensstile im Alter, Herausgeber: Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW)
- "Gesund und aktiv älter werden im Land Brandenburg" Handreichung zur Bewegungsförderung mit älteren Menschen, Herausgeber: Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. /
Zentrum für Bewegungsförderung Brandenburg - "Im Alter in Form", BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.
- "Impulsgeber Bewegungsförderung" digitales Planungstool zur Entwicklung einer bewegungsfreundlichen Kommune für ältere Menschen, Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- „Lange mobil und sicher zu Hause“ Projekt der Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg
- „Mehr Bewegung im Alltag – Aktives Leben im Alter fördern“ Arbeitshilfen und Praxisbeispiele, Herausgeber: Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
- Qualitätsgesicherte Informationen und Materialien für ältere Menschen und Ihre Angehörigen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu Gesundheitsthemen und Bewegungsförderung, Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- "10 gute Gründe für mehr Bewegung im Alter" Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- "10 gute Gründe für eine bewegungsfördernde Kommune" Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- "Der Einsatz von Ehrenamtlichen aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht" Herausgeber: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.