Helfende Hände gesucht!

Zum Auf -und Abbau von Tischen, Stühlen u.ä. am 11. September 13 -14 Uhr oder 18 -19 Uhr im Puschkinpark Familientag
Tel. 612 3538 Frau Kupsch

In der Die SCHMÖKERHÖHLE, eine Kinder- und Jugendbibliothek im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Sie fahren mit einem
Bücherwagen über die Kinderstationen, um Bücher und andere Medien auszuleihen, um die kleinen und großen
Kinder abzulenken, ihnen Mut zu machen, sie zu trösten und Hilfe beim Verstehen der Krankheit und/des Andersseins anzubieten.

Das Café Käthe am Familienhaus im Projekt Eltern-Kind-Treff bietet freiwilligen Mitarbeitern die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu betätigen. Jeweils von dienstags bis samstags ist das Café Käthe für Familien geöffnet, in der Zeit können ehrenamtlich Tätige den Kaffee kochen, Tee zubereiten, Kuchen aufschneiden, kassieren und sich unterhalten. Es sind immer zwei Personen gleichzeitig im Dienst; auch eine Fachkraft ist vor Ort. Regelmäßige Treffen zur Diensteinteilung, sowie gemeinsame Frühstücke unterstützen das gesellige Beisammensein und öffnen die Möglichkeit Gleichgesinnte kennenzulernen. Interessierte sind herzlich willkommen.

 

 

Leben ihre eigenen Kinder und Enkelkinder ganz wo anders? Haben Sie Freude daran junge Kinder auf ihrem Lebensweg zubegleiten und ihnen und ihrer Familie eine Stütze zu sein? Suchen Sie ein Ehrenamt, in dem sie ganz konkret etwas bewirken können? Dann ist das Projekt Wunschgroßelterndienst genau das richtige für Sie.

"Was ist das, euer Wunschgroßeltern- Projekt?", werde ich oft gefragt. "Das ist auf jeden Fall kein Babysitter-Dienst", antworte ich dann immer als Erstes.
"Das sind Beziehungen, die Eltern, Wunschgroßeltern und Enkel nach eigenen Vorstellungen aufbauen." Und danach brauche ich meist noch ein paar Sätze mehr, um zu erklären, was vor sieben
Jahren mit einer Anfrage einer jungen allein erziehenden Mutter begann, die ihre Ausbildung und die Kita- Betreuungszeiten nicht unter einen Hut bekam.

Viele jung gebliebene Senior*innen springen als Ersatz-Großeltern ein, weil Familien oftmals weit voneinander entfernt leben. Der Bedarf von Familien und Alleinerziehenden nach Unterstützung ist da. Aber wie finden wir die Großeltern? Und: Wie erklären wir unsere Idee?
Kurz gesagt: Lebenserfahrung und Gelassenheit trifft auf hektischen Alltag in Familien, viel freie Zeit trifft auf Kinder, die neugierig auf das Leben sind und gern beschäftigt werden wollen,
junges, dynamisches Leben trifft auf Alte, die am Ball bleiben und mitreden wollen.

Wir vermitteln den Kontakt!

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns in der Freiwilligenagentur!

Hier können Sie ein bisschen nachlesen: Broschüre Wunschgroßeltern

 

Wir suchen eine Person die Freude daran hat, ältere Menschen in Bewegung zu bringen!

Das Projekt „Freude bei Sport und Bewegung“ setzt sich dafür ein, zusammen mit den Strukturen vor Ort v.a. in den außenliegenden Ortsteilen von Cottbus, mehr Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeit für Menschen über 60 aufzubauen. Dafür suchen wir motivierte und engagierte Übungsleiter*innen die Spaß daran haben, unterschiedliche Bewegungsangebote in die Ortsteile zu bringen. Es geht um die körperliche Bewegung und den sozialen Austausch.

So verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich können auch die Bewegungsangebote sein: z.B. Hula Hoop in Skadow, Walking in Sandow, Gymnastik in Döbbrick oder Yoga in Gallinchen.

  • Sie finden Bewegung in der Gemeinschaft im Alter wichtig?
  • Sie möchten sich mit und für Senior*innen engagieren?
  • Sie können sich ein bewegtes Ehrenamt gut vorstellen und haben dazu noch Fragen?

Dann melden Sie sich gerne bei der Projektkoordinatorin Julia Kaiser, um gemeinsam Ideen und Details zu besprechen. Eine Aufwandspauschale für ihren ehrenamtlichen Einsatz ist möglich.

Julia Kaiser

Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Cottbus
Zielona-Gora-Str. 16, 03048 Cottbus

0152-01519295 oder 0355-4888 663
Julia.Kaiser@paritaet-brb.de

Es soll ein "Einrichtungsteam" aufgebaut werden. Aufgaben können sein: Möbel besorgen, Möbel aufbauen und die Wohnungen die die GWC zur Verfügung stellt, einzurichten. Evt. sind kleine Renovierungsarbeiten, Fahrdienste etc. notwendig. Wer helfen möchte, meldet sich bitte beim Stadtteilmanager Sachsendorf/Madlow bei Herrn Feldner:

Telefon +49 (0)355 585 079 55

Mobil +49 176 12606 826

sven.feldner@sos-kinderdorf.de