Am 5.12. ist internationaler Tag des Ehrenamtes.
Anlässlich dessen laden wir alle Interessierten ins Büro des Citymanagements Cottbus/Chóśebuz ein:
Von 9-12 Uhr gibt es eine offene Engagementberatung, für Alle die eine Einsatzstelle suchen, um sich für Ältere, mit Kindern, für die Umwelt oder im Kulturbereich ehrenamtlich zu engagieren.
Von 12-13 Uhr ließt die lokale Krimiautorin Franziska Steinhauer aktivierende Bewegungsgeschichten vor. Wir laden ein, gemeinsam eine bewegte Mittagspause zu erleben.
Kommen Sie gerne vorbei!
Die Adresse lautet:
Citymanagement Cottbus/Chóśebuz
Spremberger Straße 29 in 03046 Cottbus
citymanagement@innenstadt-cottbus.de
Am 1.11. findet mit Frau Baselau, von der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. Selbsthilfe Demenz, von 16-18 Uhr für interessierte Ehrenamtliche die mit Senioren arbeiten ein Workshop statt:
„Vergesslich? Na und! Sensibler Umgang mit dem Thema Demenz“
Soziokulturelles Zentrum, Zielona-Gora Straße 16, Cottbus / Kostenfrei / 12 Plätze
Was gehört zum normalen Altern? Was sind erste Anzeichen von Demenz? Was ist hilfreich im Umgang und in der Kommunikation?
Bitte anmelden bei : Julia Kaiser Julia.Kaiser@paritaet-brb.de oder per Telefon: 0152-01519295 bis spätestens zum 23.10.2023.
Im Projekt "Freude bei Sport, Bewegung und Begegnung" bieten wir einen Workshop zum Thema "Erste Hilfe im Alter" an. Für alle Ehrenamtlichen und Interessierten, die bereits mit Seniorinnen und Senioren arbeiten oder dies in Zukunft gern machen möchten. Workshop am Mittwoch 16-18 Uhr. Bitte anmelden bei: Julia Kaiser: Mobil: 0152-01519295
E-Mail: Julia.Kaiser@paritaet-brb.de

Melden Sie sich an:
der Ehrenamtskurs im Kinderhaus Pusteblume startet bald
"Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll." (Johann Wolfgang von Goethe)
In diesem Sinne möchten wir verkünden, dass ab dem 16.09.2023 unser neuer Kurs für ehrenamtliche FamilienbegleiterInnen im Kinderhaus "Pusteblume" anläuft. Hierzu suchen wir für unser Team Menschen, welche sich mit Empathie und Flexibilität in den verschiedenen Bereichen ehrenamtlich betätigen möchten. Unser Leben in der "Pusteblume" zeichnet sich durch viele Freuden- und Trauertränen, viel Herz und Gefühl, ganz viel Wissen und Neugier sowie viel Spaß und Stille aus.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, oft wachsen neue Ideen mit den Menschen, die zu uns kommen. Nehmen Sie sich die Zeit und lernen Sie uns kennen. Spüren Sie die einzigartige und liebevolle Atmosphäre des Kinderhauses. In einem persönlichen Gespräch stellen wir Ihnen gern unsere „Pusteblume“ vor.
Kontaktdaten: christin.kuhle@johanniter.de; Tel: 035603154107 oder lea.nuessler@johanniter.de; Tel: 035603154105
Förderung: Fonds „Begegnung und Zusammenhalt“
Gesellschaftlicher Zusammenhalt fällt nicht vom Himmel – er muss gelebt, ausgehandelt und geschaffen werden. Doch hierfür braucht es Orte, die solche Prozesse möglich machen. Um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, fördert die Stiftung Mitarbeit mit dem Fonds „Begegnung und Zusammenhalt“ (öffentliche) Alltagsorte und Begegnungsformate. Hierfür ein Auszug aus der Ausschreibung:
„Gesucht werden bundesweit zivilgesellschaftliche Organisationen, die den jeweiligen Alltagsort mit klugen und innovativen Ideen in einen ungewohnten Ort für Begegnungen verwandeln und dabei mit den jeweiligen Ortebetreibern zusammenarbeiten.“
Für Personal- und Sachkosten ist eine Förderung von bis zu 70.000 € möglich. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2023.
Alle Informationen zum Begegnungsfond sind auf der Website der Stiftung Mitarbeit zu finden.
Ein Innovationspreis der bagfa “Wünsch Dir was” – der Dr. Jürgen Rembold Stiftung mit dem Motto “Einfach (zu) machen” ging am 19. Juni 2023 an die Freiwilligenagentur Cottbus.
Die Idee „Bewegte Geschichten- Geschichten bewegen“* gefiel der Jury. Ausprobiert haben wir die Idee am 8. Juni in einem Miniworkshop. Die Bewegungs-geschichte dazuschrieb und las uns die Krimiautorin Franziska Steinhauer vor. Interessierte, die bei der Umsetzung dieser Idee mitwirken möchten sind herzlich am 19. Juli 16-17 Uhr ins Soziokulturelle Zentrum, Zielona-Gora-Str. 16 eingeladen.
*aus der Bewerbung: Anregende Geschichten für ein Bewegungsgeschichten-Angebot für Senioren zu finden, vorzulesen, selbst zu erzählen sind das Anliegen. Dieses Angebot wollen wir erproben und danach Interessierten Haupt -und Ehrenamtlichen im Bereich Seniorenarbeit zur Verfügung stellen zum "Einfach(zu) machen". Es sollen humorvolle Geschichten sein, die die Senioren zu kleinen Bewegungen anregen. Freude und Lachen werden automatisch gefördert. Die FWA gibt den Impuls und fängt einfach an, indem wir es selbst ausprobieren. Die Erkenntnisse fließen in die nachfolgende Umsetzung mit den Partnern ein. Wir unterstützen und begleiten bei der Etablierung des Angebotes "Bewegte Geschichten-Geschichten bewegen". Dieses Angebot kann ein Einstieg in das biografische Erzählen sein, Erzählen und Erinnern werden mit Bewegung verknüpft.