Autoren-Archive: Julia Kaiser

Gemeinsam mit dem Frauenzentrum e.V. und der Verkehrswacht Cottbus e.V. rollen schon das zweiten Jahr in Folge Frauen gemeinsam durch die Straßen des Verkehrsgarten. Mit vielen engagierten Helferinnen, können Frauen die bisher noch kein Radfahren konnten, ihre Ängste und eventuelle kulturelle Hürden überwinden. Gemeinsam stolz sein auf die kleinen Erfolge, zusammen lachen und nebenher Deutsch lernen und Freundschaften aufbauen - all das machen die Cottbuser Fahrrad Freundinnen!

Erfahrungsberichte und Unterstützungsmöglichkeiten können Sie in diesem LR-Artikel nachlesen.

Wenn Sie sich gerne engagieren oder spenden möchten, melden Sie sich bei uns in der Freiwilligenagentur oder direkt im Frauenzentrum.

Herzenssprechstunde: ein kreatives Kulturprogramm, das Menschen aller Generationen, Kulturen und Milieus dazu anregt, sich mit Herzensangelegenheiten und Herzenssachen zu beschäftigen. Was tut meinem Herzen gut? Was lässt mein Herz höher schlagen? Was liegt mir – in meiner Nachbarschaft und meinem Stadtteil  - am Herzen? Welche Herzenswünsche will ich mir und anderen erfüllen?  Das Programm ermutigt und aktiviert die Teilnehmenden zu (Mikro-)Projekten in ihrem  nachbarschaftlichen Umfeld; es wird bisher in Arztpraxen, Ateliers,  Museen, Schulen, Mehrgenerationenhäusern und Gemeinden angeboten. WQ4 | Meinewebsite 1

Können Sie sich vorstellen mit uns diese Sprechstunde in Cottbus aufzubauen, dann melden Sie sich in der Freiwilligenagentur.

Reparieren statt wegwerfen: Am kommenden Samstag, 14 Uhr ist wieder Repair Café im FabLab Cottbus.

Kommt vorbei, bringt eure kaputten Gegenstände mit und wir versuchen sie gemeinsam zu fixen.

Bei euch ist alles ganz? Dann helft gerne beim Reparieren oder chillt mit uns eine Runde auf unseren neuen Bänken! Hier findet ihr uns: https://fablab-cottbus.de/about/

Das Café Käthe am Familienhaus im Projekt Eltern-Kind-Treff bietet freiwilligen Mitarbeitern die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu betätigen. Jeweils von dienstags bis samstags ist das Café Käthe für Familien geöffnet, in der Zeit können ehrenamtlich Tätige den Kaffee kochen, Tee zubereiten, Kuchen aufschneiden, kassieren und sich unterhalten. Es sind immer zwei Personen gleichzeitig im Dienst; auch eine Fachkraft ist vor Ort. Regelmäßige Treffen zur Diensteinteilung, sowie gemeinsame Frühstücke unterstützen das gesellige Beisammensein und öffnen die Möglichkeit Gleichgesinnte kennenzulernen. Interessierte sind herzlich willkommen.

 

 

Hallo Nachbarin, hallo Nachbar,
am 20. Mai in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr, laden wir Sie herzlich zum „Tag des Nachbarn“ in den Garten des Soziokulturellen Zentrums (Zielona-Gora Straße 16) ein.
Wir möchten mit Ihnen gemeinsam einen erlebnisreichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen verleben, uns kennenlernen und miteinander ins Gespräch kommen.
Wer es sportlich und aufregend mag, kann beim Lastenfahrrad-Parcours seine Geschicklichkeit testen. Wer gern kreativ werkeln möchte, kann sich einen Blumentopf für zu Hause gestalten und
bepflanzen.
Ein besonderer Höhepunkt an diesem Tag wird die feierliche Ausstellungseröffnung „interkulturelles Ehrenamt“ der Freiwilligenagentur und der Fotografin Antje Müller sein.

Wir freuen uns auf Sie,
Sven Feldner der Stadtteilmanager Sachsendorf-Madlow / Maren Kersten vom Soziokulturellen Zentrum / Julia Kaiser von der Freiwilligenagentur /

Im ADFC engagieren sich Menschen, die gern Fahrrad fahren und sich dafür einsetzen, dass unsere Stadt und das Land Brandenburg attraktiver für Radfahrende im Alltag und in der Freizeit wird. Aktuell machen sie sich v.a. stark für sicherere Radwege für die jüngsten der Gesellschaft.
Am 15.5. laden sie Familien, Kinder, Großeltern, Geschwister und überhaupt alle Interessierte zur großen gemeinsamen Fahrraddemo ein. 15 Uhr aufm Stadthallenvorplatz. Diese Aktion ist Teil der deutschlandweiten Kampagne: Kinder aufs Rad

Wer zu der Zeit nicht kann, sich aber gern bei diesem Thema mit einbringen mag kann die Cottbuser ADFC Gruppe gern kontaktieren: cottbus@brandenburg.adfc.de

Hier noch ein besonderer Hinweis: wir suchen noch Frauen die Freude daran haben, Migrantinnen beim Rad fahren lernen zu begleiten! 2x in der Woche gibt es Trainings auf dem Verkehrsübungsplatz. Melden Sie sich gerne in der Freiwilligenagentur, wenn sie Lust haben sich bei den Fahrrad-Freundinnen zu engagieren.

Leben ihre eigenen Kinder und Enkelkinder ganz wo anders? Haben Sie Freude daran junge Kinder auf ihrem Lebensweg zubegleiten und ihnen und ihrer Familie eine Stütze zu sein? Suchen Sie ein Ehrenamt, in dem sie ganz konkret etwas bewirken können? Dann ist das Projekt Wunschgroßelterndienst genau das richtige für Sie.

"Was ist das, euer Wunschgroßeltern- Projekt?", werde ich oft gefragt. "Das ist auf jeden Fall kein Babysitter-Dienst", antworte ich dann immer als Erstes.
"Das sind Beziehungen, die Eltern, Wunschgroßeltern und Enkel nach eigenen Vorstellungen aufbauen." Und danach brauche ich meist noch ein paar Sätze mehr, um zu erklären, was vor sieben
Jahren mit einer Anfrage einer jungen allein erziehenden Mutter begann, die ihre Ausbildung und die Kita- Betreuungszeiten nicht unter einen Hut bekam.

Viele jung gebliebene Senior*innen springen als Ersatz-Großeltern ein, weil Familien oftmals weit voneinander entfernt leben. Der Bedarf von Familien und Alleinerziehenden nach Unterstützung ist da. Aber wie finden wir die Großeltern? Und: Wie erklären wir unsere Idee?
Kurz gesagt: Lebenserfahrung und Gelassenheit trifft auf hektischen Alltag in Familien, viel freie Zeit trifft auf Kinder, die neugierig auf das Leben sind und gern beschäftigt werden wollen,
junges, dynamisches Leben trifft auf Alte, die am Ball bleiben und mitreden wollen.

Wir vermitteln den Kontakt!

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns in der Freiwilligenagentur!

Hier können Sie ein bisschen nachlesen: Broschüre Wunschgroßeltern

 

Die 32. Brandenburgischen Frauenwochen in Cottbus/Chośébuz starten in diesem Jahr am 4. März unter dem landesweiten Motto „Gehen oder bleiben?“.

Das Motto ruft dazu auf, sich mit Strukturwandel in der Lausitz, Geschlechterrollen, Machtverhältnissen, sozialer Ungleichheit bis hin zur Frage nach Klimaschutz und einem nachhaltigeren Lebensstil auseinanderzusetzen. Ob Familie, Job, Verpflichtungen oder Träume: Es gibt für Frauen vielfältige Gründe aufzubrechen: zu neuen Orten, Lebensformen oder Jobs. Was Frauen brauchen, um über Gehen und Bleiben zu entscheiden, sind insbesondere gut bezahlte Arbeitsplätze, faire und flexible Arbeits- oder Studienbedingungen, eine vielseitige soziale, kulturelle und technische Infrastruktur, mehr Unterstützung für Alleinerziehende, gute und bezahlbare Wohnmöglichkeiten, Gewaltfreiheit, Bleiberecht und positive Zukunftsoptionen, Selbstbestimmung, mehr politische Beteiligung und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Frage „Gehen oder Bleiben?“ stellen sich aber auch Frauen in gewaltvollen Partnerschaften, bei schlechter Bezahlung, bei geringer Wertschätzung oder Unsicherheiten im Beruf.

Die Veranstaltungen weisen auf bestehende Geschlechterdifferenzen hin, sollen Frauen stärken, vernetzen und zeigen, was Politik tun kann, damit auch die weibliche Hälfte der Bevölkerung in den Strukturwandelprozess stärker einbezogen wird, in der Heimat bleiben möchte und hier auch künftig gute Lebens- und Arbeitsperspektiven hat.

Verschiedene Gruppen laden ein:

Hier der Link zum Trailer des Films:  08.03. 19:00 Uhr  Obenkino im Glad-House "Die Unbeugsamen"

Online und Ortsunabhänig:

Selbstbestimmt in die Zukunft– Altersvorsorge für Frauen: Verbraucherzentrale Brandenburg 

EHRENAMT: FRAUEN MACHEN MEHR DARAUS! GERNE! – ABER FAIR! Moderation Gabi Jaschke Zoom-Meeting beitreten

 

Alle weiteren Informationen zu Veranstaltungen in Cottbus können sie hier nachlesen:

https://www.cottbus.de/verwaltung/ob/buero_ob/gleichstellungsbeauftragte/frauenwoche/veranstaltungen_der_32_brandenburgischen_frauenwoche.html

Falls sie sich für und mit Frauen* engagieren möchten, melden Sie sich gerne in der Freiwilligenagentur.

Wir suchen eine Person die Freude daran hat, ältere Menschen in Bewegung zu bringen!

Das Projekt „Freude bei Sport und Bewegung“ setzt sich dafür ein, zusammen mit den Strukturen vor Ort v.a. in den außenliegenden Ortsteilen von Cottbus, mehr Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeit für Menschen über 60 aufzubauen. Dafür suchen wir motivierte und engagierte Übungsleiter*innen die Spaß daran haben, unterschiedliche Bewegungsangebote in die Ortsteile zu bringen. Es geht um die körperliche Bewegung und den sozialen Austausch.

So verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich können auch die Bewegungsangebote sein: z.B. Hula Hoop in Skadow, Walking in Sandow, Gymnastik in Döbbrick oder Yoga in Gallinchen.

  • Sie finden Bewegung in der Gemeinschaft im Alter wichtig?
  • Sie möchten sich mit und für Senior*innen engagieren?
  • Sie können sich ein bewegtes Ehrenamt gut vorstellen und haben dazu noch Fragen?

Dann melden Sie sich gerne bei der Projektkoordinatorin Julia Kaiser, um gemeinsam Ideen und Details zu besprechen. Eine Aufwandspauschale für ihren ehrenamtlichen Einsatz ist möglich.

Julia Kaiser

Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Cottbus
Zielona-Gora-Str. 16, 03048 Cottbus

0152-01519295 oder 0355-4888 663
Julia.Kaiser@paritaet-brb.de