Autoren-Archive: freiwilligenadmin

Liebe Ehrenamtlichen, ein Danke reicht wohl nicht für all das was ihr gerade im Bezug der Ukrainehilfe leistet!

Seid euch bewusst, dass nicht nur die Menschen aus der Ukraine selbst, sondern auch viele Hauptamtliche euch sehr dankbar sind und zu schätzen wissen, dass ihr da seid wenn man euch braucht. Ohne lang zu fragen wird abgepackt, gelacht, geweint, geholfen, getröstet, geschleppt, gekocht: einfach gemacht und getan!

Die Stadtverwaltung Cottbus erwähnt mehrfach das Ehrenamt im Interview: https://www.niederlausitz-aktuell.de/cottbus/202167/drehkreuz-fuer-ukraine-gefluechtete-in-cottbus-gestartet.html

Auf der Seite des Landes Brandenburg "Ehrenamt in Brandenburg" Ukraine-Hilfe – Ehrenamt lebt Solidarität findet ihr auch nochmal viele Informationen.

Jede Art der Hilfe ist willkommen.

Diese Übersicht wird aktualisiert sobald es neue Angebote/ Ansprechpersonen für den Cottbuser Raum gibt.

Wer täglich mit Ehrenamtlichen arbeitet, der lernt eine wichtige Lektion: Auf jedes Elend folgt Menschlichkeit.
Danke, dass Sie sich engagieren - jetzt, heute und gerne auch langfristig!

Informationen:

 

 

  • Passen Sie auf sich selbst auf.  Wenn Sie die Situation sehr belastet, reden Sie mit jemandem darüber.
    Beim Hilfetelefon sind jederzeit nette Menschen zu erreichen: 0800 - 111 0 111. Wer lieber schreibt, nutzt den Chat
    Die Cottbuser Telefonseelsorge ist für Sie da, zögern sie nicht einfach anzurufen!
  • Achtung! Es sind auch viele Falschinformationen in den sozialen Medien unterwegs. Teilen Sie keine Inhalte von unseriösen oder ungeprüften Quellen.
    Seriöse Faktenchecks zu aktuellen Falschmeldungen gibt es hier: Correctiv.org
  • Zum Nachlesen: Über Herausforderungen und Aktivitäten der Zivilgesellschaft hier wie dort: Krieg in der Ukraine! Und jetzt? bagfa-Dialog-Forum mit Dr. Rupert Graf Strachwitz

Helfende Hände:

  • Das DRK koordiniert die Menschen die am Bahnhof ankommen. Wer hier helfen möchte registriert sich bitte beim Engel-System: https://www.lausitzer-engel.de/login
  • Wer gerne Möbel aufbaut, ist beim „Einrichtungsteam“ richtig. Es müssen Möbel besorgt und aufgebaut werden und somit die von der GWC bereitgestellten Wohnungen eingerichtet werden. Bei Interesse bitte beim Stadtteilmanager Sachsendorf-Madlow Herrn Sven Feldner melden:  Telefon 0355 585 079 55 oder 0176 126 068 26

Sprachmittler*innen:

  • Wenn Sie sprachmitteln (Ukrainisch, Russisch) können, melden sie sich bitte bei uns!!
    • Koordination für Sprachmittlung: 0151 630 539 33 oder
    • Franziska Siegel: 01703322253 oder E-Mail   franziska.siegel@cottbus.de
    • Integrationsbeauftragte Grit Bartels: 0151 11812449 oder
    • in der Freiwilligenagentur 0152 015 192 95 // info@freiwilligenagentur-cottbus.de  oder
    • Leiter des Integrationsdienst Flüchtlingshilfe des Malteser Hilfsdienst e.V., Herrn Heino Neumann: Mobil 0151 64046955 //  Heino.Neumann@malteser.org

Geldspenden:

  • Regionale Geldspenden übernimmt der Verein Aufarbeitung Cottbus e.V., der auch Spendenquittungen ausstellt:

Spendenkonto:
Kontoinhaber: Aufarbeitung Cottbus e.V.
Sparkasse Spree-Neiße
IBAN: DE23 1805 0000 0190 0641 45
BIC: WELADED1CBN

Möbelspenden: Projekt - aufgeMöbelt: Ansprechpartner Wolfgang Otto, Kleiststraße 5 in 03048 Cottbus,  0355/28916893 oder 0160/92958278, aufgemoebelt@regionalwerkstatt-brandenburg.de  

Sach- und Kleidungsspenden:  Aktuell wird gesucht:

  • Matratzen und Bettwäsche, wenden sie sich gerne an Herrn Heino Neumann: Mobil 0151 64046955 oder Heino.Neumann@malteser.org oder Herrn Sven Feldner:  Telefon 0355 585 079 55 oder 0176 126 068 26

Stand: 08.04.2022

Die Stadt Cottbus betreibt mit Unterstützung ehrenamtlicher Mitstreiter*innen des Ukrainischen Netzwerkes ein zentrales Lager für Sachspenden, welches zum 07.04.2022 vom Technischen Hilfswerk übergeben wurde. Herzlichen Dank an dieser Stelle an das THW und Ukrainische Netzwerk. Das Spendenlager ist mit zahlreichen Spenden gut gefüllt, sodass zurzeit nur bestimmte Artikel als Spende nachgefragt sind.

Aktuell nachgefragt sind:

Kindernahrung (Milchpulver), Windeln, Waschlappen/-handschuh, Handtücher, Damenhygieneartikel, Deos, Lippenbalsam, Duschgel, Zahnbürsten, Zahnpasta für Kinder, Babylotion Creme (Gesichts- und Handcreme, Vaseline, Feuchtigkeitscreme), Pflaster, Einmalhandschuhe, medizinische Masken/FFP2 sowie bei Zimmertemperatur lang haltbare Nahrungsmittel (z.B. Nahrungsmittel in Dosen).

Diese Dinge können an unten genannten Stellen abgegeben werden.

Sachspenden können an folgenden Stellen abgegeben werden.

  • Diakonie
    Wilhelm-Külz-Str. 10a
    Montag bis Freitag: 09:00 - 16:00 Uhr
  • Malteser Cottbus
    Klopstockstraße 4A
    Montag bis Freitag: 08 - 16:00 Uhr
  • Stadtteilladen Sachsendorf/Madlow
    Heinrich-Mann-Straße 12
    (Zugang über Gelsenkirchener Allee)
    03050 Cottbus
    Montag bis Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Regionaler Willkommenstreff Sachsendorf
    Dostojewskistraße 8
    Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8:00 -14:00 Uhr und
    Dienstag: 10:00 -16:00 Uhr
  • Sozialer Anlaufpunkt Sandow
    Am Anger 1
    Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8:00 -12:00 Uhr und
    Mittwoch: 12:00 - 16:00 Uhr

Anfragen zur Abholung und Anlieferung von Spenden richten Sie bitte an die Koordinierungsstelle für Helfer und Spenden, nicht direkt an das Spendenlager. Diese ist per E-Mail helfenundspenden@cottbus.de oder Telefon Montag bis Donnerstag 11:00 bis 16:00 Uhr sowie Freitag 11:00 bis 14:00 Uhr unter 0355 632-202 erreichbar.

  1. Weiterhin ehrenamtliche Unterstützung in der Flüchtlingshilfe benötigt
  2. Empfehlung: Ratgeber für Flüchtlingshelfer
  3. Ehrenamtliche Deutschkurse in Cottbus
  4. Internationale Küche genießen
  5. Workshop „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“

 

  1. Weiterhin ehrenamtliche Unterstützung in der Flüchtlingshilfe benötigt

Sie möchten gern mit Ihrem Engagement einen Beitrag in der Flüchtlingshilfe leisten? Engagieren Sie sich als Gesprächspartner*Im im Sprechcafé oder leiten sie ehrenamtlich einen Deutschkurs für Geflüchtete.

In Sachsendorf werden Lernpat*Innen für geflüchtete Schulkinder gesucht und als Umzugshelfer*In können Sie dort Geflüchteten den Start in ein Leben in Cottbus ermöglichen. In ganz Cottbus werden zudem weiterhin engagierte Freizeitbegleiter*Innen und Sprachmittler*Innen für Arabisch, Dari und Russisch gesucht.

Genauere Informationen zu den Engagementfeldern finden Sie unter http://freiwilligenagentur-cottbus.de/rahmenbedingungen-ehrenamt-in-fluechtlingshilfe-fuer-einheimische/

Besuchen Sie mich auch in meiner Sprechstunde immer donnerstags 16 – 18 Uhr im Soziokulturellen Zentrum, Zielona – Gora – Straße 16, 03048 Cottbus.

 

  1. Empfehlung: Ratgeber für Flüchtlingshelfer

Herausgegeben von der Bundespsychotherapeutenkammer gibt dieser Ratgeber kurz und prägnant Erklärung zu Ursachen und Auswirkungen von Traumata bei Geflüchteten. Im Ratgeber im Anhang erfahren Sie von Experten wie Sie mit Menschen mit traumatischen Störung umgehen können, insbesondere auch bei Trauma von Kindern und Jugendlichen.

 

  1. Ehrenamtliche Deutschkurse in Cottbus

Sprache ist der Schlüssel um in Cottbus anzukommen. Viele Ehrenamtliche engagieren sich täglich und unterstützen Geflüchtete dabei Deutsch zu lernen. Geflüchtete, die noch keinen Zugang zu Integrationskursen haben nehmen besonders gern ehrenamtliche Deutschkurse in Anspruch um erste Deutschkenntnisse zu erlangen. Nun soll eine Übersicht dieser Angebote für Cottbus entstehen. Ein erster Entwurf listet Angebote auf und findet sich im Anhang. Dieser sollte als Arbeitspapier verstanden werden. Die Koordinierungsstelle Engagement von Freiwilligen in der Flüchtlingshilfe freut sich über Beiträge anderer ehrenamtlicher Angebote, die in die Übersicht einfließen sollen. Eine Übersicht bereits bestehender ehrenamtlicher Angebote finden Sie hier: http://freiwilligenagentur-cottbus.de/akteure-der-fluechtlingshilfe-in-cottbus/

 

  1. Internationale Küche genießen

Begegnung in Cottbus geht durch den Magen. Die Freiwilligenagentur Cottbus und SOS Kinderdorf Lausitz bieten deshalb die Chance zum internationalen kulinarischen Genuss. Am 9. September lädt das SOS Mehrgenerationenhaus ab 15 Uhr zum Kochen und ab 17:30 Uhr zum gemeinsamen Essen. Am 28. September lädt dann die Freiwilligenagentur zum Internationalen Buffet. Hierfür kocht man zu Hause seine Lieblingsspeise und bringt diese zum Buffet mit. In gemütlicher Atmosphäre können dann ab 18 Uhr Gerichte aus der ganzen Welt probiert werden.

 

  1. Workshop „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“

InSchwung, die Beteiligungsagentur und der Paritätische Landesverband Brandenburg e.V. laden zum „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“. In den Veranstaltungen am 14. September in Guben,  Goethestraße 93 im Haus der Familie undam 22. September in Cottbus, Zielona-Gora-Straße 16 im Soziokulturellen Zentrum sind noch letzte Plätze frei. Die Veranstaltungsausschreibung finden Sie im Anhang.

Anmeldungen sind weiterhin möglich. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an gabi.jaschke@paritaet-brb.de.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Anmeldung.

 

Redaktion:

Juliana Meyer
Koordinatorin Engagement von Freiwilligen in der Flüchtlingshilfe

Zielona-Gora-Str. 16
03048 Cottbus
Tel.: 0355 4888 6590
Fax: 0355 4888 664
E-Mail: juliana.meyer@paritaet-brb.de
Web: www.freiwilligenagentur-cottbus.de

Facebook: https://www.facebook.com/juliana.meyer.984

Am 3. und 4. September lädt die Gemeinde Hoppegarten zum diesjährigen Landesfest, bei der sich Land und Region den Besucherinnen und Besuchern mit verschiedensten Aktionen und Attraktionen präsentieren. Es wird wieder eine Ehrenamtsmeile geben. Freiwilligenagenturen und unzählige Vereine im Land Brandenburg stellen sich vor.

Die neu erschienene Publikation »Mittendrin oder nur dabei?! Auf dem Weg in eine inklusive Bürgergesellschaft« versammelt Beiträge zu den wichtigsten Themen, die im Projekt Forum Inklusive Gesellschaft diskutiert wurden. Barrierefreiheit und Mobilität, Engagement im Ausland, ein inklusives Gesundheits- und Pflegesystem, Bildung und nicht zuletzt Antidiskriminierung: Zu allem kann bürgerschaftliches Engagement einen Beitrag leisten. Die Beiträge machen die Möglichkeiten des Engagements deutlich und beschreiben auch die konkrete Umsetzungspraxis. Darüber hinaus wird auch der grundlegende Zusammenhang zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Inklusion betrachtet und aufgezeigt, wie eine inklusive Bürgergesellschaft Realität werden kann. Die Publikation liegt auch in gedruckter Form vor und kann bei Interesse über die BBE-Geschäftsstelle bezogen werden.  Kontakt BBE-Geschäftsstelle unter E-Mail: info@b-b-e.de Weitere Informationen und Download der Publikation »Mittendrin oder nur dabei?!«