Jedes Jahr, pünktlich um 15 Uhr, eröffnen die Trompeter am zweiten Adventswochenende den Adventsmarkt. Hier geht es nicht um Konsum zu mitnehmen sondern, ums selber basteln, Geschichten hören, heiße Maronen essen, Kerzen ziehen - und dieses Jahr zum ersten Mal - arabische Köstlichkeiten probieren. Von fleißigen Helfern wurde zuvor Baklava, Mamoul und Halawat dschibn nach ihren traditionellen Rezepten gebacken. Vor Ort wurde frisch, heiß und lecker arabischer Kaffee und Safrantee ausgeschenkt.
So kann Integration im Alltag aussehen, über Speisen und Traditionen in den kulturellen Austausch gelangen. Am Stand gab es viele schöne Begegnungen mit angeregten Gesprächen. Was ist denn in Momoul alles drin? Warum feiern die Menschen Weihnachten alleine bei sich zuhause und nicht als Gruppe z.B. vor der Stadthalle? Wie wird eigentlich Safran gewonnen? Und und und.... Am Ende wurde noch vegane Soljanka gegen Safrantee und Baklava getauscht - ein Tag voller Begegnungen, Austausch und Miteinander.