3 Jahre Sprechcafés

Am 11.02.2020 überzeugten sich 170 Gäste im Stadthaus von Cottbus vom gelungenen Projekt „Begegnungen im Stadtteil“ in Trägerschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Landesverband Brandenburg e.V. in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Cottbus. Ca. 9000 Menschen begegneten sich bisher in den wöchentlichen drei Sprechcafés in unterschiedlichen Stadtteilen. Sprechen, spielen, sich informieren wie es hier so läuft, Hilfe bei Aufgaben aus dem Deutschkurs und gemeinsame Ausflüge von geflüchteten Menschen und deutschen Tischpaten standen und stehen auf der Tagesordnung. Dabei wurden die Akteure des Projektes von vielen Ehrenamtlichen und Organisationen unterstützt. Wenn geflüchtete Menschen heute sagen, dass sie nicht nur eine Stadt sondern auch eine Familie gefunden haben, bedarf es keiner weiteren Worte.  Dieses gelungene Miteinander in unserer Stadt konnten wir an dem Nachmittag in einem „Sprechcafé – live“ erleben.  Neben dem Einblick gab es natürlich auch einen Ausblick. Die Bürgermeisterin der Stadt Frau Tschoppe, der Vorstandsvorsitzende vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Brandenburg e.V. Herr Kaczynski und Frau Prof. Salchert Vizepräsidentin für Wissens- und Technologietransfer und Struktur  der BTU Cottbus/Senftenberg waren sich einig darin, dass es zum Erlernen der deutschen Sprache solche Begegnungsformate wie das Sprechcafé braucht. So wurden am Ende der Veranstaltung ein Kooperationsvertrag mit der Stadt Cottbus und eine Absichtserklärung mit der BTU zur Weiterführung der Sprechcafés im Soziokulturellen Zentrum und im Internationalen Begegnungszentrum abgeschlossen. Das dritte Sprechcafé findet in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Sandow im Bürgerhaus „Sandowkahn“ statt.

Gefördert wurde das Projekt über Aktion Mensch bis zum Januar 2020. Ein Anschlussprojekt wird geplant.

Weiterführende Informationen: http://freiwilligenagentur-cottbus.de/fuer-unternehmen/begegnungen-im-stadtteil/

Ramona Franze-Hartmann              Foto: Antje Müller